Anne Bandel ist Berlinerin und hat in Berlin an der Zahnklinik Nord studiert. Dort war sie im Anschluss an ihr Staatsexamen 1994 fünf Jahre in der Studentenausbildung tätig. Diese Zeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Roulet war prägend und seitdem gilt ihr ganzes Interesse der Zahnerhaltung mit Schwerpunkt auf der minimalinvasiven und hochwertigen Versorgung von Zähnen.
Ein Grafik-Design-Studium in Boston, Mass./USA, etliche Semester Kunstgeschichte in Berlin und eine eigene große Zahnlücke führten dann zu ihrer wahren Passion: der noninvasiven Frontzahnästhetik mit Kompositen.
Diese bewährte Technik kann den Gang zum Kieferorthopäden ersetzen/ergänzen und dies ohne Beschleifen der Zähne. Auf diesem Gebiet veröffentlicht Anne Bandel regelmäßig Fachartikel und gibt seit 12 Jahren Fortbildungen für Zahnärzte unter anderem am Philip-Pfaff-Institut in Berlin.
Avijit Banerjee ist Professor für Kariologie & chirurgische Zahnmedizin, Oberarzt & klinischer Leiter für restaurative Zahnmedizin, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, King's College London Dental Institute am Guy's Hospital (Guy's & St. Thomas' Hospitals Trust), London. Er ist Leiter der Abteilung für konservierende und minimalinvasive Zahnheilkunde, Ausbildungsleiter (UG) und Programmleiter des innovativen KCL-Fernstudiengangs Advanced Minimum Intervention Dentistry. Er leitet das Forschungsprogramm für Kariologie und minimalinvasive Zahnheilkunde (>120 Publikationen, >2 Millionen Pfund Forschungseinnahmen, 5 Postdocs, 14 Doktoranden und 17 Masterstudenten). Prof. Banerjee ist Hauptautor von Pickard's Guide to Minimally Invasive Operative Dentistry (9. und 10. Auflage; OUP, 2015), einem maßgeblichen und weltweit angesehenen Werk auf diesem Gebiet, und hat weitere Bücher herausgegeben (Minimally Invasive Esthetics, Elsevier (2015).
Certificate in Periodontics; MS and PhD in Operative Dentistry, University of Bauru, SP, Brazil; Postdoctoral Degree in Operative Dentistry, University of Sheffield, UK; Professor, Head, and Chair of the Department of Operative Dentistry and Coordinator of the Graduate Program in Operative Dentistry, School of Dentistry, Federal University of Santa Catarina, Florianópolis, SC, Brazil
Februar 2020 Habilitation im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit Januar 2020 Leitung Leitlinienkommission DGAZ. Seit April 2017 Oberärztliche Leitung AG Präventive Seniorenzahnmedizin, Uniklinik Köln. September 2016 Fachspezialisierung Alterszahnmedizin (DGAZ), März 2014 Zahnmedizinische Promotion. Seit September 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Uni Köln. Juni 2013 Zahnärztliche Prüfung und Approbation. Juni 2009 bis 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Uniklinik Bonn. August 2007 bis Februar 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung für Orthopädie Uniklinik Aachen. Juli 2007 Medizinische Promotion. Juni 2007 Ärztliche Prüfung und Approbation.
Craig Barrington, DDS, schloss 1996 sein Studium der Zahnmedizin an der University of Texas Health Science Center in San Antonio mit summa cum laude ab. Mikroskope und Histologie haben ihn schon immer interessiert, aber als er zum ersten Mal einen transparenten menschlichen Zahn betrachtete, wusste er, dass dies ein lebenslanger Schwerpunkt seiner Forschung sein würde. Zu diesem Zweck hat es sich Dr. Barrington zur Aufgabe gemacht, jede Diaphanisierungsmethode zu verstehen, die ihm begegnet ist. Dr. Barrington ist Inhaber eines Patents und mehrerer Urheberrechte im Bereich Histologie. Er betreibt eine Privatpraxis in Waxahachie, Texas.
Stephen Barter schloss sein Studium der Zahnmedizin 1985 am Guy's Hospital ab und erwarb im Jahr 2000 den Titel eines Facharztes für Oralchirurgie am Royal College of Surgeons of England. Dr. Barter verfügt über 37 Jahre Erfahrung in der Oralchirurgie und ist seit 30 Jahren in der klinischen und wissenschaftlichen Implantologie tätig, sowohl in der Klinikpraxis als auch als Teil eines multidisziplinären Teams in einer Privatklinik. Zuvor leitete Dr. Barter über zehn Jahre lang das MClinDent-Programm für Parodontologie am Eastman Dental Institute in London und war mehr als fünf Jahre lang am DClinDent-Programm an der Queen Mary's University in London beteiligt. Er ist Fellow des ITI, ehemaliger Vorsitzender der Sektion Großbritannien und Irland und hat in internationalen ITI-Ausschüssen und Konsenskonferenzen mitgearbeitet. Dr. Barter hat in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und in der zahnmedizinischen Literatur veröffentlicht sowie mehrere Buchkapitel verfasst. Er ist Mitautor des ITI Treatment Guide 9 – Implant Therapy in the Geriatric Patient (Quintessence Publishing) und seit TG 11 Herausgeber der ITI Treatment Guide-Reihe. Er hält sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zahlreiche Vorträge.
Diplom Ökotrophologin Vera Bausch arbeitet als selbstständige Ernährungs- und Haushaltswissenschaftlerin in Erkelenz. Nach ihrer Ausbildung als Arzthelferin studierte sie Ökotrophologie an der Fachhochschule in Mönchengladbach. Seit 2013 hat sie vermehrt auch einen Schwerpunkt auf Redaktions- und Autorentätigkeiten gelegt. Sie verfasst Fachinformationen und wissenschaftliche Texte, vor allem zu ernährungswissenschaftlichen Themen.
Private practitioner in Buenos Aires, Argentina dedicated to Oral Rehabilitation and Periodontics
ITI Speaker & Fellow and Study Club Director in Buenos Aires
Study Club Coordinator of Argentina & Uruguay
ITI Section International Speaker in the field of implant dentistry and oral rehabilitation
Dr. Sebastian Becher wurde 1979 in Essen geboren. Er wuchs in Essen, im Herzen des Ruhrgebietes, auf und erlangte dort am Grashof-Gymnasium das Abitur. Nach einem freiwilligen Sozialen Jahr folgte das Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Dr. Becher ist ein ebenso häufig geladener wie gern gehörter Referent auf diversen Fortbildungs-Veranstaltungen im In- und Ausland zu seinen Forschungs- und Therapieschwerpunkten Parodontologie und Implantologie.
Dr. Becher ist verheiratet und stolzer Vater von 3 Kindern. Seine Familie ist für ihn Verantwortung und Geborgenheit zugleich. Seine Freizeit verbringt Dr. Becher am liebsten mit seiner Familie und Freunden. Im Winter zieht es den begeisterten Wintersportler in die schneebedeckten Berge, im Sommer in die Wellen der Atlantikküste.